Elektrolytische Reinigung und Passivierung
Durch einen sanften Gleichstrom in einer geeigneten Elektrolytlösung lösen sich Rostpartikel von Stahlteilen, während das Grundmaterial geschont bleibt. Diese Methode ist besonders wertvoll bei filigranen Strukturen, die mechanisch schwer zu erreichen sind. Sicherheit geht vor: Handschuhe, Schutzbrille und gute Belüftung sind Pflicht.
Elektrolytische Reinigung und Passivierung
Edelstahl gewinnt seine Korrosionsbeständigkeit aus einer dünnen Chromoxidschicht. Nach einer intensiven Reinigung kann eine chemische Passivierung diese Schicht gezielt erneuern. Ergebnis: weniger Flugrost, längere Sauberkeit, leichteres Putzen. Prüfen Sie vorher die Legierung und Herstellerhinweise, um kompatible Produkte zu wählen.